Zwischen strahlendem Sonnenschein und Nieselregen, dafür aber mit jeder Menge Motivation und großen Tatendrang trafen sich einige Aktive des NABU Groß-Gerau und der BeNe-Stiftung, um zum Weltbienentag am 20. Mai neue Nistplätze für Wildbienen zu schaffen. Die GRÜNE Abgeordnete des Kreises, Nina Eisenhardt, unterstützte die Arbeiten tatkräftig.
Durch die Versiegelung von Flächen und den immer häufiger werdenden Schottergärten finden Wildbienen immer seltener geeignete Lebensräume. Es gibt rund 550 Bienenarten, die für den Erhalt unserer Natur wichtig sind. Da zwei Drittel der Wildbienen ihre Nistplätze im Erdboden einrichten, errichteten die Helfer:innen ein sog. Sandarium. Dafür wurde ein großes Rechteck aus der Erde gehoben, mit einer Steinmauer umrandet und mit Sand aufgefüllt. Nun haben die Wildbienen in Groß-Gerau einen weiteren geeigneten Ort, um dort ihre Nistplätze einzurichten.
Frau Eisenhardt bedankt sich bei allen Aktiven des NABU, die sich für den Bienenschutz im Kreis Groß-Gerau einsetzen und der BeNe-Stiftung für die Stiftung des Sandes. Sie hat sich sehr darüber gefreut, bei dem Bau des Sandariums dabei gewesen sein zu dürfen.
Verwandte Artikel
Rede zur Chancengerechtigkeit und Vielfalt an Hessischen Hochschulen
Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Rund 70 % der Studierenden haben einen Nebenjob.6 % der Studierenden haben Kinder. Schätzungsweise 5 bis 10 % der Studierenden…
Weiterlesen »
Hessen unterstützt die Tafeln Rüsselsheim, Ginsheim-Gustavsburg und Groß-Gerau mit insgesamt 84.000 Euro
Der unrechtmäßige Angriff Putins auf die Ukraine, die Inflation sowie die Auswirkungen der Pandemie führen für die hessischen Tafeln zu einem deutlich gestiegenen Bedarf, der sie vor große Herausforderungen stellt….
Weiterlesen »
Rede zum Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Den Einblick in das Verhältnis meines Vorredners zu Frauen hätte ich nicht gebraucht; aber was ich sagen kann: Auf der…
Weiterlesen »