Hessen fördert das Projekt „Online-Jugend-Mitmach-Magazin“ im Kreis Groß-Gerau der außerschulischen Jugendbildung mit 52.000 Euro
„Die wegweisenden Entscheidungen und Debatten im Bereich Bildung, Digitalisierung und Klima prägen die Zukunft unserer Gesellschaft und gehen uns alle etwas an. Im Besonderen diejenigen, die direkt davon betroffen sind. Es ist uns daher besonders wichtig, dass Kindern und Jugendlichen an politischen und gesellschaftlichen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Die Förderung von Projekten der Jugendpartizipation wie das Online-Jugend-Mitmach-Magazin ermöglicht es Kinder und Jugendlichen ihre Ideen, Vorstellungen oder Forderungen einzubringen, freut sich die Abgeordnete Nina Eisenhardt von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN.
Das hessische Jugendaktionsprogramm nimmt die Themen Partizipation und Demokratie besonders in den Blick und fördert 19 kommunale Projekte mit 1,6 Millionen Euro zur Fortentwicklung der außerschulischen Jugendbildung. Darunter ist auch das Projekt „Online-Jugend-Mitmach-Magazin“ im Landkreis Groß-Gerau, bei dem der Kreisausschuss als Träger fungiert. Kinder und Jugendliche sollen von Anfang an die Möglichkeit haben Gesellschaft aktiv mitzugestalten und ihre Ideen und Vorstellung für ein soziales Miteinander einzubringen.
Kimberly Schlüter und Lars Nitschke, Vorstandsmitglieder der GRÜNEN JUGEND Groß-Gerau und Kreistagsabgeordnete: “Als jüngste Mitglieder der Kreistagsfraktion freuen wir uns sehr, dass das Land Hessen Jugendbeteiligung fokussiert und fördert. Es braucht einfache Zugänge für junge Menschen zur Politik und ein besseres Verständnis für demokratische Prozesse, deshalb ist es umso schöner zu sehen, dass die Arbeit im Kreis Groß-Gerau wertgeschätzt wird.”
Kinder und Jugendliche sind durch die Pandemie bedingten Einschränkungen in der Schule, Sport und Freizeit besonders betroffen und müssen gehört werden. Deshalb wird aus dem Jugendaktionsprogramm auch der erste Jugendkongress im Hessischen Landtag gefördert. Das attraktive Beteiligungsformat bietet jungen Menschen die Möglichkeit im Wiesbadener Landtag zu diskutieren, Forderungen zu erarbeiten und mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Wir sind davon überzeugt, dass mit dieser und weiteren Maßnahmen des Programms wichtige Meinungsbildungsprozesse initiiert werden und unsere Demokratie nachhaltig gestärkt wird“, so Eisenhardt.
Verwandte Artikel
Rede zur Chancengerechtigkeit und Vielfalt an Hessischen Hochschulen
Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Rund 70 % der Studierenden haben einen Nebenjob.6 % der Studierenden haben Kinder. Schätzungsweise 5 bis 10 % der Studierenden…
Weiterlesen »
Hessen unterstützt die Tafeln Rüsselsheim, Ginsheim-Gustavsburg und Groß-Gerau mit insgesamt 84.000 Euro
Der unrechtmäßige Angriff Putins auf die Ukraine, die Inflation sowie die Auswirkungen der Pandemie führen für die hessischen Tafeln zu einem deutlich gestiegenen Bedarf, der sie vor große Herausforderungen stellt….
Weiterlesen »
Rede zum Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Den Einblick in das Verhältnis meines Vorredners zu Frauen hätte ich nicht gebraucht; aber was ich sagen kann: Auf der…
Weiterlesen »