Ich war auf Lärmtour unterwegs rund um den Flughafen Frankfurt. Mit Franz Urhahn habe ich über die Belastung für die umliegenden Gemeinden gesprochen, und darüber, was Grüne im Bund tun können, damit die Lärm- und Umweltbelastung in unserem Kreis reduziert wird. Denn wir wollen in der nächsten Legislatur viel für den Lärmschutz tun. Für uns hängt die Zukunft nicht in der Luft, sondern liegt auf der Schiene!
Lärm macht krank! Wir wollen deswegen deutlich mehr in Lärmschutz investieren und haben dazu alle Lärmquellen vom Schienen- bis zum Luftverkehr im Blick. Wir setzen uns dafür ein, die rechtliche Grundlage für ein Nachtflugverbot, das sich an der Nachtruhe orientiert, zu schaffen, und fordern verbindliche Lärmminderungspläne, um den gesundheitsschädlichen Fluglärm zu reduzieren. Wir wollen uns für eine Gleichstellung des Lärmschutzes an militärischen und zivilen Flughäfen einsetzen. Den Wildwuchs von Regionalflughäfen, finanziert durch Subventionen wollen wir beenden. Wir Grüne fordern eine nachhaltige Bedarfsplanung für das Flughafennetz, die dafür sorgt Überkapazitäten abzubauen, und Lärm-, Umwelt- und Naturschutz endlich konsequent berücksichtigt.
aus dem Bundestagswahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
Den Bericht von Franz Urhahn über unsere Lärmtour können Sie hier nachschauen:
Verwandte Artikel
Weltweites Atomwaffenverbot tritt in Kraft
Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Vertrag über das Verbot von Atomwaffen in Kraft. Insgesamt 51 Staaten ratifizieren mit ihrer Unterzeichnung das Verbot Atomwaffen zu testen, zu produzieren, zu lagern…
Weiterlesen »
Grünen-Landtagsabgeordnete Karin Müller und Nina Eisenhardt auf Radtour zu Besuch bei Bürgermeister Jochen Engel in Trebur
Pressemitteilung vom 20.08.2020 Vergangene Woche besuchte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Karin Müller gemeinsam mit der lokalen Abgeordneten Nina Eisenhardt auf ihrer Radtour Trebur. Dort wurden sie von Bürgermeister…
Weiterlesen »
auf Sommertour: „Nachhaltige Ernährung geht gemeinschaftlich und vor Ort“
„Durch die Corona-Krise und den dritten Dürresommer in Folge hinterfragen immer mehr Menschen woher ihre Lebensmittel kommen. Wer vor leeren Supermarktregalen stand und Skandale in Fleischfabriken verfolgt, macht sich auf…
Weiterlesen »